Buddhistische Psychologie — den inneren Kompass finden

 

Ausgeglichenheit, Wohlergehen, ein Leben in Zufriedenheit und in Verbindung mit allem Lebendigen – das wünschen sich die meisten Menschen. Dennoch stehen unsere Emotionen, unheilsame Gewohnheiten und ein unruhiger Geist dem eigenen Glück oft im Weg. Wir leiden unter Enttäuschung, Ärger, Traurigkeit und der Trennung zwischen uns und anderen Wesen.

Die Lehren des tibetischen Lamas Tarthang Tulku zeigen uns eine Möglichkeit, wie wir uns persönlich ausrichten können: Meditationsübungen und tibetisches Heilyoga (Kum Nye), Textstudium und Austausch geben uns die Gelegenheit, unsere positiven Eigenschaften zu kultivieren, um frei, selbstbestimmt und solidarisch unser Leben zu gestalten. Nach und nach können wir ein tieferes Verständnis unseres Geistes und seiner Funktionsweisen entfalten. Wenn sich der Nutzen dieses Wissens entwickelt, entsteht wirkliche Wertschätzung für die Kostbarkeit und das Potenzial unseres Daseins. Mit dem Wachstum von innerer Ruhe und Klarheit nehmen die eigenen Probleme und die Verwirrung ab. Wir gewinnen mehr Vertrauen in unseren eigenen Weg.

Lasse dich von deinem inneren Kompass leiten und mache dich auf den Weg, ein bewusstes Leben zu führen!

Jahreskurs Buddhistische Psychologie 2 — Wege zum Gleichgewicht

— Jahreskurs vom 11. September 2025 bis 9. Juli 2026 
— donnerstags 18.30 bis 20 Uhr
— live & online

— mit Fabian Prinz, Gertrud Weber, Susanne Rosenkranz, Matthias Brenner & Dörte Czerner

 

In diesem Jahreskurs studieren wir gemeinsam Tarthang Tulkus Buch Wege zum Gleichgewicht. In einer direkten Sprache vermittelt uns dieses Buch die Einsichten einer alten Weisheitstradition und setzt sie in Beziehung zu unserem heutigen Leben. Wir werden uns näher damit befassen, wie unser Geist uns immer wieder in alte, überholte und wiederkehrende Muster verwickelt. Wir wollen herausfinden, wie es möglich ist, „vor“ unsere üblichen Reaktionsmuster und Haltungen zu kommen und zu lernen, wie wir auch in schwierigen Situationen präsent, bewusst und im Gleichgewicht bleiben können. Dabei spielt es keine große Rolle, ob es um globale Themen geht oder um unseren Alltag, unser Familienleben, unsere Beziehungen, Berufssituationen oder um unsere „inneren“ Dialoge. 

Die Teilnahme am Jahrestraining erfordert kein spezielles Wissen. Es braucht nicht mehr als Neugierde, Offenheit und Lust an Veränderung! 

Inklusive 3 vertiefender Workshops

15. November 2025, 18. Februar und 13. Juni 2026 — jeweils 14 bis 17.30 Uhr 

Der Kurs findet nicht in den NRW-Schulferien statt. An Weiberfastnacht 2026 findet der Kurs normal statt.

Die ersten 3 Kursabende sind frei. Du sollst Gelegenheit haben, den Kurs und die Kursleiter kennenzulernen. Verbindliche Anmeldung spätestens nach dem 3. Kursabend.

Zusätzliche Übungsmöglichkeiten während des Jahreskurses: kostenfreie Teilnahme an allen Drop-ins und 50 % Preisnachlass auf alle Themenworkshops Buddhistische Psychologie 

Kursgebühr: 570 € (ermäßigt 430 €) oder 10 Raten à 58 € (
ermäßigt 45 €) 

 


Älterwerden als spirituelle Praxis – Workshop

— Samstag, 29. November 2025 von 14 bis 17.30 Uhr
— live & online
— mit Dr. Dörte Czerner & Helmuth Czekalla 

 

Bis zum Horizont und darüber hinaus … Selbst wenn wir schon älter sind, fällt es uns oft schwer, der Realität von Altern, Krankheit und Tod ins Auge zu blicken. In diesem Workshop wollen wir uns auf entspannte Weise wichtigen Fragen nähern: Was ist noch unerledigt? Wie kann ich mit Schmerzen umgehen? Wie kann ich meine Lebendigkeit bis zum letzten Atemzug leben? 

Vertiefende Kum Nye-Übungen, Kontemplationen und der Austausch untereinander werden uns bei unserer Erforschung leiten. 

 

Workshopgebühr: 41 € (ermäßigt 32 €) 


Workshop-Reihe zum Buch „Befreiendes Wissen"


Eine neue Vision menschlicher Freiheit. Eine herausfordernde Reise in unser Inneres, die in uns liegende unbegrenzte Fähigkeiten wachruft. Mithilfe dieses Wissens können wir unser Leben selbst bestimmen.
 (aus dem Klappentext des Buches)

 

In diesen drei Workshops können wir erfahren, wie unsere herkömmliche Art zu wissen uns von unserem innewohnenden Potential trennt. Wenn wir uns dem Fluss unserer Erfahrung öffnen, können wir Enttäuschung und Schmerz hinter uns lassen und mit einem freien Geist leben. 

Die Workshops beinhalten sowohl Textstudium als auch Kontemplationen, Kum Nye- Körper-Übungen und Austausch in der Gruppe. Jeder Workshop ist auch einzeln buchbar. Die Workshopreihe ist eine gute Gelegenheit, sich auf den Jahreskurs in Buddhistischer Psychologie, Level 3, vorzubereiten, der im September 2026 beginnt. 

Die Teilnahme an den Workshops erfordert kein spezielles Wissen. Es braucht nicht mehr als Neugierde, Offenheit und Lust an Veränderung!  

Workshop 1 — Durch Schmerz hindurchsehen

— Samstag, 8. November 2025 von  14 bis 17.30 Uhr
— live & online
— mit Fabian Prinz, Gertrud Weber, Matthias Brenner 


So sehr wir es auch versuchen – wir können Schmerzen in unserem Leben nicht entfliehen. Wir fühlen sie körperlich, emotional oder als Schmerz um unsere Mitwelt. Je mehr wir versuchen, Schmerzen zu vermeiden, desto mehr bleiben wir an ihnen haften – als hätten wir eine Hochspannungsleitung berührt. Wie können wir einen neuen Umgang mit Schmerz finden? In diesem Workshop wollen wir Wege erforschen, wie wir die Angst vor Schmerz lindern und auf neue Weise auf Schmerz reagieren können. 

 

Workshopgebühr: 41 € (ermäßigt 32 €) 


Workshop 2 — Die Macht der Selbstbilder – neue Anfänge wagen

— Samstag, 10. Januar 2026 von  14 bis 17.30 Uhr
— live & online

— mit Mattias Brenner, Susanne Rosenkranz & Fabian Prinz 

 

Wir haben viele Vorstellungen davon, wer wir sind und wer wir sein möchten. Diese Bilder können wir so schnell austauschen wie ein Kleidungsstück, das wir nach Belieben wechseln. Aber welches Bild drückt aus, wer wir wirklich sind? In dem Workshop wollen wir die Macht der eigenen Selbstbilder erforschen: Welche Bilder leiten mich und was sind die Konsequenzen? Der Workshop zeigt Wege auf, auszusteigen und neue Anfänge zu wagen. 

 

 Workshopgebühr: 41 € (ermäßigt 32 €) 


Workshop 3 — Befreiendes Wissen

— Samstag, 25. April 2026 von 14 bis 17.30 Uhr

— live & online

— Susanne Rosenkranz, Fabian Prinz, Matthias Brenner & Gertrud Weber 

 

Oft glauben wir, was wir denken – aber unsere herkömmliche Art zu wissen, fördert einengende Denk- und Reaktionsmuster, in denen wir uns immer wieder verfangen. Wie ist es möglich, uns selbst und die Welt anders wahrzunehmen und mit einem freien Geist zu leben? Lernen wir diese geistigen Muster zu erkennen und zu entspannen, können wir den unermesslichen Schatz des schon in uns vorhandenen befreienden Wissens in unser Leben einladen. 

 

Workshopgebühr: 41 € (ermäßigt 32 €)