— Kum Nye Wochenendretreat in Köln
— vertiefende Praxis zu „Freude des Seins“
— mit Richard Alf
— 23. bis 25. Januar 2026
„Wenn du deine Praxis aufrechterhältst, erkennst du vielleicht, dass Sehen mit Meditation verschmilzt: Sehen wird Meditation, und Meditation wird Sehen.”
Aus Freude des Seins von
Tarthang Tulku
Zeiten: Freitagabend, 23. Januar 2026 um 18 Uhr gemeinsames Abendessen, Retreatbeginn Freitag, 19.30 Uhr, Ende am Sonntag um 13 Uhr
Ort: Nyingma Zentrum Köln (nur live)
Seminargebühr: 225 € (ermäßigt 178 €)
In dem Buch „Die Freude des Seins“ finden wir Anregungen, wie wir mit den Sinnen üben können, um die Folgen von Konditionierung zu lösen, die sich in unsere Wahrnehmung eingeschlichen haben. Diese Praxis ist nicht dafür gedacht, sie lediglich auf unserem Meditationskissen zu üben. Vielmehr können wir eine neue Weise des Seins kultivieren, die Freude erblühen lässt und uns sogar ermöglicht, Freiheit von den Fesseln selbstlimitierender Ich-Positionen zu entdecken. Wir können Kum Nye als eine tiefe, heilsame Praxis für Seele, Geist und Körper erfahren. In diesem Retreat erforschen wir, wie die Praxis des Sehens subtilere Räume der Erfahrung zu öffnen vermag und wie die Bewegungsformen aus „Freude des Seins“ diese Praxis unterstützen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Kontemplationen zu Ausschnitten aus dem Text „Selbstbefreiung durch Sehen mit nacktem Gewahrsein“ von Padmasambhava, die unser Verständnis von Meditation herausfordern und die Verbindung von Raum, Licht, Sehen und Gewahrsein (Awareness) verdeutlichen.
„Indem es nur dieses reine Beobachten gibt, wird eine luzide Klarheit gefunden, ohne dass jemand da ist, der der Beobachter ist.“
Aus „Selbstbefreiung durch Sehen mit nacktem Gewahrsein” von Padmasambhava
Richard Alf
Richard ist zertifizierter Kum Nye Trainer und Ausbilder, zudem Heilpraktiker für Psychotherapie. Wichtige Lehrer in seinem Leben waren und sind Katharina Martin, die die essenzielle Gestaltarbeit entwickelte, Arnaud Maitland, Senior Teacher für Kum Nye sowie Stanley Keleman, Gründer der formativen PsychologieTM. Seine Ausbildung zum IFS-Therapeuten absolvierte er am IFS-Institut in Heidelberg. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Frage nach den Möglichkeiten menschlichen Wachstums und der Verbindung von Psychotherapie und Spiritualität. Die Lehren von Tarthang Tulku und die Praxis von Kum Nye sind darin zur wichtigsten Inspiration geworden.
Freitag, 23.1.2026
bis 17.00 Uhr Ankunft
18.00–19.30 Uhr Abendessen
19.30–21.00 Uhr Session I
Samstag, 24.1.2026
07.30–08.30 Uhr Morgenpraxis
08.30–09.30 Uhr Frühstück
10.00–11.20 Uhr Session II
11.20–11.40 Uhr Pause
11.40–13.00 Uhr Session III
13.00–15.00 Mittagessen/Pause
15.00–16.20 Pause
16.20–18.00 Session IV
18.00–19.30 Abendessen
19.30–21.00 Session V
Sonntag, 24.1.2026
07.30–08.30 Uhr Morgenpraxis
08.30–09.30 Uhr Frühstück
10.00–11.20 Uhr Session VI
11.20–11.40 Uhr Pause
11.40–13.00 Uhr Session VII
08.30-09.30 Uhr Frühstück
10.00-11.20 Uhr Session VI
11.20-11.40 Uhr Pause
11.40-13.00 Uhr Session VII